ZERREISSPROBEN
Kirche zwischen Spiritualität und Macht

Die diesjährige Jahrestagung wird von 15. bis 17. September 2022 im Haus Klara Oberzell bei Würzburg stattfinden.
PROGRAMM
(Stand 14.01.2022)
Einführungstext
«Zerreissproben – Kirche zwischen Spiritualität und Macht»
Unter diesem Titel lädt die Arbeitsgemeinschaft für die Theologie der Spiritualität (AGTS) zu ihrer Jahrestagung 2022 in Würzburg ein. Am Donnerstag, 15. September, findet in diesem Rahmen ein öffentlicher Vortrag statt. Das Thema lautet: «Sind Geistliche gefährlich?»
Im Hintergrund stehen die aktuellen Debatten über Missbrauch und Machtstrukturen in den Kirchen. Zwar scheinen Spiritualität und spirituelle Praxis zunächst keinen unmittelbaren Bezug zur Machtproblematik zu haben. Diese Annahme hält einer redlichen Prüfung allerdings nicht stand.
Denn «Spiritualität» ist ein menschliches Tun und damit anfällig für Missbrauch. Auch geistliche Vollmacht ist: Macht. Jede geistliche Gemeinschaft hat neben den Anliegen ihrer Berufung auch Machtstrukturen zu klären und zu überprüfen. Die aktuelle Diskussion um kirchliche Hierarchien und ihre Verführbarkeit zeigt, wie tief die Verirrung sein kann.
Wie sieht hier und unter heutigen Bedingungen eine «Unterscheidung der Geister» aus, und wie kommt man zu einer redlichen Überprüfung der eigenen spirituellen Praxis und der einer geistlichen Gemeinschaft? Zerreissproben sind da unvermeidlich, es tun sich Abgründe auf, und das, was Spiritualität heißen soll, muss eingehend geklärt werden. Auch, ja, gerade, weil es schmerzhaft ist.
Diesen Herausforderungen für Glauben und Theologie möchte sich die Tagung stellen.
DONNERSTAG, 15.09.2022
18 Uhr Abendessen
19 Uhr Öffentlicher Vortrag
Sind Geistliche gefährlich? Religiöse Ambitionen und die Versuchung zu spirituellem Missbrauch
Helmut Aßmann, Hannover
Anschließend Beisammensein, Kennenlernen und Austausch in der Kellerbar.
FREITAG, 16.09.2022
7.30 Uhr | Möglichkeit zur Teilnahme an der Eucharistiefeier
8 Uhr | Frühstück
9 Uhr | Vortrag
Der Bischof gegen seine Diözese – Zerreißprobe in Chur
Martin Kopp, Erstfeld
Pause
10.30 | Uhr Vortrag mit anschließendem Gespräch
Macht im Amt und Konfliktbewältigung
Corinna Dahlgrün, Jena
12 Uhr | Mittagessen
14.30 Uhr | Kaffee
15 Uhr | Vortrag
Bei anderen ist es (nicht) besser – Interreligiöse Perspektiven
Martin Rötting, Salzburg
Pause
16.30 Uhr | Textarbeit (Arbeitsgruppen)
Spiritualität und ihre Abgründe – zwei Beispiele: Bernhard von Clairvaux und Martin Luther
18 Uhr | Abendessen
19 Uhr | Ökumenische Vesper
Helmut Aßmann, Corinna Dahlgrün, Martin Kopp
19.30 Uhr | Mitgliederversammlung
21 Uhr | Gemütliches Beisammensein
SAMSTAG, 17.09.2022
7.30 Uhr | Möglichkeit zur Teilnahme an der Eucharistie
8 Uhr | Frühstück
9 Uhr | Vortrag
Geistliches Urteilen lernen
Josef Freitag, Lantershofen
Pause
10.30 Uhr | Abschlussrunde
12 Uhr | Mittagessen und Abschluss der Tagung