Seit 1998 findet jährlich eine Tagung von Donnerstagabend bis Samstagmittag gegen Ende September statt. In einem überschaubaren Teilnehmerkreis von 20-30 Personen wird das Thema der Jahrestagung in Vorträgen, Textarbeiten, lebhaften Diskussionen und persönlichem Austausch bearbeitet. Dabei hat sich als Grundstruktur bewährt:
- Donnerstag, Abend: Austausch über Neuigkeiten aus den Hochschulen bzgl. der Theologie der Spiritualität.
- Freitag, Vormittag und Nachmittag: thematische Arbeiten am Tagungsthema in Vorträgen, Kurzvorträgen und Diskussionen, ggf. auch Textarbeiten.
- Samstag, Vormittag: Mitgliederversammlung der AGTS, danach Vorstellung der spiritualitätstheologischen Lehre an einer Hochschule durch ein Mitglied der AGTS.
Die nächsten Tagungen 2022 und 2023
- 2022: Konflikte und Zerreißproben in der Kirche
- 2023: Dag Hammarskjöld (1905-1961)
Themen der letzten Tagungen:
- 2021: „Seien Sie kein Säugling, seien Sie ein Mann!“ Zur Aktualität von Katharina von Siena (1347-1380)
- 2020:Macht Meditieren menschlicher? Interdisziplinäre Zugänge zu Kontemplation und Empathie
- 2019: „Gott im Antlitz des Anderen. Die Spiritualität der Mönche von Tibhirine“
- 2018: Digitalität @ Spiritualität
- 2017: Tradition und Innovation der Spiritualität Martin Luthers
- 2016: Die Spiritualität der pfingstlichen und charismatischen Bewegungen
- 2015: Gott, anderswo? Spiritualität nach Michel de Certeau
- 2014: „Der Christ ist, wie er isst.“ Stile und Dimensionen eucharistischer Frömmigkeit
- 2013: Simone Weil
- 2012: Scheitern und Glauben als Herausforderung
- 2011: „Dantes Göttliche Komödie“
- 2010: Ökumene der Spiritualitäten/Spiritualität der Ökumene
- 2009: Spiritualität der SeelsorgerInnen
- 2008: Volksfrömmigkeit
- 2007: Liedgut und Spiritualität
- 2006: Führen und Leiten als geistliche Aufgabe
- 2005: Vielfalt religiöser Erfahrungen
- 2004: Diakrisis – Unterscheidung der Geister
- 2003: Methodik einer Theologie der Spiritualiät
- 2002: Erfahrung in der Spiritualität
- 2001: Mittelalterliche Frauenmystik